Renaturierung
Zentimeter um Zentimeter in die Wiedervernässung
Wenn Moore austrocknen, werden enorme Mengen von Kohlendioxid frei, die zum Treibhauseffekt beitragen.
Heute sind sie zu 95 Prozent der natürlichen Moorflächen in Deutschland entwässert, abgetorft, bebaut oder landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzt. Dabei haben die Mooren enorme Bedeutung für den Klimaschutz. So speichern die Moore weltweit mehr als doppelt so viel Kohlendioxid wie alle Wälder der Erde zusammen.
Die Renaturierung, d.h. die Wiedervernässung der Moore und die langfristige Wiederherstellung der ursprünglichen Naturräume, ist daher ungemein wichtig.
Außerdem bietet nur ein Moor mit einem gesunden Wasserhaushalt den Lebensraum für viele hochspezialisierte Arten von Lebewesen. Deshalb sind Maßnahmen der Renaturierung auch stets Maßnahmen des Artenschutzes.
In diesem Teil der Ausstellung informieren wir Sie über den Prozess der Renaturierung im Ribnitzer Großen Moor und über erste Ergebnisse.
Renaturierung im Ribnitzer Großen Moor

Erfahren Sie schon jetzt mehr über die Renaturierungsmaßnahmen in unserem Naturschutzgebiet.