. Sie wurde sogleich wieder aufgebaut und im barocken Stil ausgestattet (Altar und Kanzel). Zu Beginn der 80-er Jahre des 20. Jahrhunderts erfuhr das Kircheninnere weitere Veränderungen: eine Winterkirche wurde eingebaut und das Fachwerk im...
Auf der Route der Backsteingotik
Die schon von weitem gut sichtbaren stattlichen Backsteinkirchen und das Stadttor sind der Stolz der Bernsteinstadt. Backstein - diese steingewordene Vergangenheit fand ihren Anfang im 13. Jahrhundert.
In Ermangelung anderer geeigneter Naturstoffe wurde de gebrannte Ziegel das architektonische Markenzeichen des Nordens.
Kirchen, Rathäuser, Klöster und Giebelhäuser entstanden in der charakteristischen Bauweise, die unter dem Namen „Backsteingotik“ Einzug in die Kunstgeschichte fand.
Die erhaltenen Bauwerke aus dieser Zeit werden seit 2002 auf einer „Europäischen Route der Backsteingotik“ erlebbar gemacht. Aus einem losen Netzwerk entstand vor zehn Jahren ein gleichnamiger Verein, dem inzwischen 39 Städte aus Deutschland, Dänemark und Polen angehören.
Der rote Backstein prägt die Landschaft Nordeuropas - als Baustoff für Kirchen, Rathäuser oder Giebelhäuser. Vor zehn Jahren gründete sich der Verein „Europäische Route der Backsteingotik“. Mittlerweile gehören 39 Städte zu dem Netzwerk.
In der Bernsteinstadt können Sie allein vier Zeitzeugen der Backsteingotik bestaunen.
Vier Zeitzeugen
... können Sie in Ribnitz-Damgarten bestaunen
Auf der Route der Backsteingotik
Hier finden Sie alle Gebäude rund um den roten Backstein in Ribnitz-Damgarten

St. Marienkirche Ribnitz
Die Stadtkirche St. Marien mit ihrem wuchtigen Turm ist weithin sichtbar und beherrscht das Stadtbild. Sie ist ein Backsteinbau aus dem 13. Jahrhundert.
Veranstaltungen
27. Orgelsommers Eröffnung
vom 09.06.2021 bis 09.06.2021
Im Rahmen des 27. Orgelsommer findet bis zum 25.08.2021 jeden Mittwoch um 20 Uhr ein Orgelkonzert in der St. Marienkirche statt.Sakraler Dreiklang
vom 16.06.2021 bis 16.06.2021
Sakraler DreiklangZu einem sakralen Dreiklang laden die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern am Mittwoch, den 16. Juni um 19:30 Uhr in die St.-Marien-Kirche in Ribnitz-Damgarten. Die Festspielpreisträger Gábor Boldoczki an der Trompete und Sebastian...
Kloster Ribnitz
Dame von Welt - aber auch Nonne - Dauerausstellung zur Kloster- und Stiftsgeschichte im Kloster Ribnitz.
1323 stiftete Fürst Heinrich der Löwe ein Kloster für den Klarissenorden, der seine Gründerin und Regelgeberin, die Heilige Klara von Assisi (1193 - 1253), besonders verehrt. Reich mit Grundbesitz ausgestattet, entwickelte sich das Kloster schnell...

St.-Bartholomäus-Kirche Damgarten
Die St.-Bartholomäus-Kirche ist eine aus dem 13. Jahrhundert stammende evangelische Kirche im vorpommerschen Ortsteil Damgarten der Stadt Ribnitz-Damgarten.
Der Altarraum entstand vor 1260 als quadratischer Backsteinbau und hatte ursprünglich ein Gewölbe, das im 30-jährigen Krieg zerstört wurde. Seit dem 17. Jahrhundert besitzt er eine flache Holzdecke.Das Langhaus ist als spätgotischer Backsteinbau mit...

Rostocker Tor
in Ribnitz-Damgarten
Das Rostocker Tor ist als einziges der ursprünglich fünf Tore der alten Stadtbefestigung erhalten geblieben. Das die Stadt nach außen repräsentierende gotische Tor wurde Anfang des 15. Jh. errichtet.
Ein Vorgängerbau fand bereits 1290 urkundliche...
Veranstaltungen
Historische Abendführungen
vom 28.05.2021 bis 24.09.2021
Auf ihren Abendführungen lässt DE FISCHLÄNNERSCH durch ihre Geschichten manch heimlichen Nachtschwärmer vergangener Jahrhunderte wieder lebendig werden.Der abendliche Rundgang bei Laternenschein führt die Zuhörer nicht nur in die düsteren Zeiten der...